So verbinden Sie Ihre Nikon mit der Nikon Snapbridge-App

11. Februar 2021
von Boris Karnikowski
7 Kommentare

In diesem Aussschnitt aus unserem Buch Nikon Z 50 – Das Handbuch zur Kamera wird beschrieben, wie Sie Ihre Nikon Z50 mit der Nikon Snapbridge-App verbinden können. Natürlich funktioniert das Beschriebene auch mit anderen WLAN-fähigen Nikon-DSLRs und DSLMS – setzen Sie statt »Z 50« einfach die Bezeichnung Ihrer Nikon ein.)

Im Zeitalter der sofort ins Internet hochgeladenen Bilder ist eine konventionelle Kamera gegenüber einem Smartphone eher eine Bremse in puncto Schnelligkeit. Um Ihre Aufnahmen möglichst zeitnah mit anderen zu teilen, können Sie Ihre Bilder drahtlos auf Ihr Smartphone oder Tablet übertragen.

Nikon bietet dazu die App SnapBridge kostenlos im Google Play Store und im Apple App Store an. Wie der Name schon andeutet, schlägt diese App die Brücke zwischen der Z 50 und Ihrem Smartphone oder Tablet – und zwar mit Hilfe von Bluetooth und WiFi (WLAN).

Die Nutzung der App bietet einige Vorteile:

  • Die Bildübertragung ist unkompliziert – wenn die Z 50 und SnapBridge einmal verbunden sind und SnapBridge läuft, werden neue Bilder automatisch von der Kamera in die App kopiert (allerdings nur 2 MB-JPEGs – was zum Teilen auf Social Media reicht und für den Notfall ein kleine Sicherungskopie bietet).
  • Über den GPS-Empfänger Ihres Smartphones oder Tablets versorgt SnapBridge jedes neu gemachte Bild mit Geodaten, so dass Sie etwa später im Karte-Modul von Lightroom nachvollziehen können, wo genau Sie Ihre Bilder gemacht haben. Allerdings muss SnapBridge dafür aktiv sein – stellen Sie also sicher, dass die App auf dem Bildschirm Ihres Mobilgeräts angezeigt wird, anstatt im Hintergrund zu »schlafen« (aber: die App bleibt aktiv, auch wenn sich der Bildschirm des Mobilgeräts abschaltet).

Sie können SnapBridge auch zum Fernauslösen der Kamera verwenden, etwa für Langzeitbelichtungen – und haben dabei volle Kontrolle über das Bild und die Einstellungen. Ein Praxisbeispiel folgt weiter unten.

Nachfolgend zeige ich Ihnen, wie Sie die Kamera mit Ihrem Smartphone oder Tablet verbinden (der Vorgang wird als »Pairing« oder »Koppelung« bezeichnet) und die Bilder von der Kamera dorthin übertragen. Die Schritte 1–10 müssen Sie dabei nur einmal durchlaufen.

Hinweis: Verwenden Sie immer das nachfolgend beschriebene Pairing, nicht die – auch mögliche – reine WiFi-Verbindung, da diese nicht sonderlich stabil ist. Denken Sie auch daran, dass die Nutzung von SnapBridge den Stromverbrauch von Kamera und Mobilgerät deutlich erhöht und dass Ihr Smartphone oder Tablet für die Dauer der WLAN-Verbindung mit der Kamera offline ist.

Nikon SnapBridge und Kamera verbinden

  • Gehen Sie im »SYSTEM«-Menü der Z 50 auf »Mit Smart-Gerät verbinden« (gemeint ist damit Ihr Smartphone oder Tablet, auf dem Sie »SnapBridge« installiert haben).
  • Gehen Sie in der Z 50 im Menü »Mit Smart-Gerät verbinden« auf den Punkt »Pairing (Bluetooth)« und aktivieren Sie darin »Pairing starten« (indem Sie mit dem Multifunktionswähler nach rechts klicken). 
  • Die Kamera zeigt Ihnen nun ihre Bluetooth-Kennung an (Ihre eigene Kennung wird von der in dieser Abbildung abweichen).
  • Gehen Sie auf Ihrem Mobilgerät in »SnapBridge« im Zahnrad-Menü oben rechts auf »Kamera hinzufügen«.
  • In einer Liste zeigt »SnapBridge« Ihnen die Z 50 an. Tippen Sie darauf.
  • SnapBridge zeigt Ihnen eine zweite Liste, in der Sie aber­mals den Eintrag mit der Kamera antippen. 
  • Tippen Sie auf die Schaltfläche »Pairing (Bluetooth)«. Die andere Option »Wi-Fi-Verbin­dung« ist weniger komfortabel und nicht sehr stabil. 
  • Es folgt ein animierter gelber Kreis, gefolgt von einem »Zubehör auswählen«- Dialog, in dem Sie wieder den Eintrag mit der Kamera antippen.
  • Dann folgt der letzte Schritt des Koppelungsdialogs, in dem Sie die auf den beiden Displays angezeigten Zahlen vergleichen. Stimmen Sie überein, drücken Sie gleichzeitig die »OK«-Taste der Kamera und die »Koppeln«-Schaltfäche in »SnapBridge«.
  • Danach verbinden sich Z 50 und »SnapBridge« – die Z 50 ist nun auf Ihrem Mobilgerät registriert (siehe dort die »Bluetooth«-Einstellungen) und umgekehrt Ihr Mobilgerät in der Z 50. Sollte die Koppelung scheitern, wiederholen Sie die Schritte und achten Sie darauf, dass Sie am Ende gleichzeitig die beiden »OK«-Tasten drücken.

Ob die Verbindung steht, erkennen Sie in »SnapBridge« auch am Bluetooth-Symbol rechts oberhalb der Kamera. Tippen Sie das Symbol gegebenenfalls an, um die Verbindung aufzubauen.

Wenn im SnapBridge-Menü »Automatische Verknüpfung« auf »Ein« steht und Sie der Kamera im Menü »SYSTEM« -> »Mit Smartgerät verbinden« -> »Pairing Bluetooth« Bluetooth einschalten, braucht es immer nur ein paar Sekunden zum automatischen Wiederaufbau der Bluetooth-Verbindung (wie das genau funktioniert, lesen Sie im folgenden Beispiel).

Hinweis: Im obigen Screenshot sehen Sie auch die Schaltfläche »Bilder herunterladen«. Hier können Sie über die WLAN-Verbindung Bilder aus der Kamera auf Ihr Smartphone oder Tablet herunterladen und dort bearbeiten oder direkt per Mail, WhatsApp, Facebook etc. teilen. Für einzelne Bilder ist diese Art der Übertragung ausreichend, für mehrere Bilder ist sie zu langsam (und obendrein belastet sie den Akku stark). Für diesen Fall lohnt sich die Anschaffung eines Kartenlesers, den Sie an Ihr Smartphone oder Tablet anschließen können.

SnapBridge als Fernauslöser, z.B. bei Langzeitbelichtungen

Wenn Sie die oben beschriebene Koppelung schon vorgenommen haben, fotografieren Sie eine Langzeitbelichtung mit SnapBridge wie folgt:

  1. Tippen Sie in der Nikon Snapbridge-App auf die Schaltfläche »Fernauslösung« (ganz unten).
  2. Die App meldet, dass nun das Kamera-WiFi (Kamera-WLAN) aktiviert werden muss. Tippen Sie auf »OK«.
  3. Die App startet das Kamera-WLAN.
  4. »SnapBridge« fragt, ob es dem Kamera-WLAN beitreten darf – tippen Sie auf »Verbinden«. Das Aufbauen der Verbindung kann etwas dauern.
  5. Sobald sich der gelbe Kreis geschlossen hat und der Verbindungsprozess beendet ist, erscheint eine Meldung, dass die Kamera für das Fotografieren mit Langzeitbelichtung (B) konfiguriert und das Kameradisplay abgeschaltet ist. Beantworten Sie die Frage, ob Sie eine Langzeitbelichtung (T) aufnehmen wollen, durch Tippen auf »Ja«.
  6. Sie sehen nun einen schwarzen Bildschirm mit dem Text »Drücken Sie den Auslöser, um eine Langzeitbelichtung zu starten«. Der Auslöser ist der weiße Kreis am unteren Displayrand. Tippen Sie kurz auf den Auslöser. Sie sollten hören, wie sich in der Kamera – leise – der Verschluss öffnet.
  7. Nun ändert sich der Text auf dem schwarzen Display in »Drücken Sie den Auslöser, um die Langzeitbelichtung zu beenden«. Tippen Sie nach der gewünschten Zeit erneut auf den Auslöser am unteren Displayrand – Sie hören, wie sich der Auslöser leise schließt.
  8. Das aufgenommene Bild erscheint als Miniatur links unten neben dem Auslöser – tippen Sie es an, um es in »SnapBridge« zu betrachten oder wechseln Sie in die Fotobibliothek Ihres Smartphones oder Tablets.

In der Regel schaltet die Kamera das WLAN zwischen den Aufnahmen wieder ab, um Strom zu sparen. In so einem Fall müssen Sie bei der nächsten Fernauslösung den ganzen Prozess erneut durchlaufen. Das ist auf die Dauer zeitraubend, daher könnte es sich lohnen, in Nikons Bluetooth-Funkfernsteuerung ML-L7 zu investieren (knapp 45,- €, konfiguriert wird sie im Menü »SYSTEM« -> »Funkfernst.optionen (ML-L7)«.

Teile mit deinen Freunden:
7 Kommentare:
    1. Wertvolle Nikonkamera samt Zubehör wurde entwendet. Ist hier eine Kopplung über PC oder Smartphone mit der entwendeten Kamera in irgendeiner Weise zu bewerkstelligen (Blutooth, WiFi, …)? Ein direkter Zugriff auf die entwendete Kamera ist gegenwärtg nicht möglich, auch die warscheinlich erforderlichen Menüeinstellungen an der Kamera selber sind so gegenwärtig nicht machbar. Gibt es hier trotzdem eine Möglickeit, diese entwendete Kamera nachträglich mit eimem PC, Smartphone, usw. zu koppeln, oder die Kamera direkt zu orten?
      Über eine Antwort wäre ich dankbar.
      Mit freundlichem Gruss
      NoWi

      1. Hallo NoWi,

        oh, das ist sehr ärgerlich. Aber ich wüsste nicht, wie so eine Ortung funktionieren sollte. Die Kamera bzw. SnapBridge schicken ja kein GPS-Signal. Eine kurze Google-Suche hat dazu auch nichts ergeben.

        Vielleicht ein Tipp: schauen Sie einmal ebay nach entsprechenden Angeboten durch. Dort wird immer wieder mal Hehlerware verkauft.

        Schoene Gruesse,

        Boris Karnikowski

        1. Hallo Boris
          Bei meiner z6 funktioniert die Übertragung nicht mehr einwandfrei.
          Einmal gibt er an, falsches Passwort wifi Varante
          Bei bluetooth kann ich nicht wählen (grau) Kommentar. Geht nicht bei dieser Einstellung (welche?)
          Was ist zu tun? Ist Einstellung verbindung zurücksetzen eine gute Idee?
          Danke für Deinen Tipp
          Gruss Michael

  1. Hallo, ich habe mich sehr gefreut eine Anleitung mit Bildern zu finden, aber außer dem ersten Bild sehe ich gar nichts. Kann man da was dran ändern?

    Liebe Grüße Monika

    1. Hallo Monika, vielen Dank fuer den Hinweis, ich habe das gerade repariert. Wir sind mit dieser Website vor ein paar Monaten zu einem neuen Webhoster umgezogen, und obwohl wir seinerzeit viele Stichproben gemacht hatten, war uns nicht aufgefallen, dass bei diesem Artikel offensichtlich die Bilddateien oder -Verknüpfungen verloren gegangen waren.

      Möglicherweise passt die Beschreibung nicht mehr 100% zum aktuellen Stand der Snapbridge-Software oder dazu, wie die Firmware Ihrer Kamera mit Snapbridge koppelt. Aber das Grundprinzip sollte das gleiche und der Koppelungsprozess einfacher geworden sein.

Einen Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Kategorien