fotoespresso

das digitale Magazin zum Thema Fotografie
  • Email
  • Facebook
  • Twitter
  • Rss
  • Home
  • fotoespresso
    • Über fotoespresso
    • Abonnieren
    • Spenden
  • neueste Ausgabe
  • Abonnieren
  • Archiv
    • Alle Ausgaben
    • Gesamtinhaltsverzeichnis

fotoespresso 2/2019

Veröffentlicht am 30. April 2019 von fotoespresso in Allgemein, Fotoespresso 12 Comments

fotoespresso 2/2019

Inhalt

  • Antizipation, Einsatz und immer bereit sein
  • Die Sache mit der Deckkraft und dem Fluss bei Werkzeugen
  • Darkroom und RAW Power: Bildbearbeitung nicht nur auf dem iPad
  • Nikon Z6: ein Erfahrungsbericht
  • Ein bisschen verformen
  • Fotografin im Fokus: Claudia Wycisk
  • Haut weichzeichnen ›auf die Billige‹
  • Kurztest: Laowa Probe 24 mm f/14
  • Einfach (viel) fotografieren
  • Bildkritik und der Umgang damit
  • Lesestoff
  • Interessante Webseiten

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre. Wie immer freuen wir uns natürlich über Anregungen und Anmerkungen. Hinterlassen Sie uns also gerne einen Kommentar.

Verpassen Sie keine Ausgabe von fotoespresso

Tragen Sie sich bequem in unseren Verteiler ein, damit wir Sie informieren können, sobald der neue fotoespresso erscheint: www.dpunkt.de/fotonews.php

fotoespresso
fotoespresso
fotoespresso ist ein kostenfreies Magazin für ambitionierte Fotografen. Von der Technik bis zu Einblicken in die verschiedenen Genres behandelt es die ganze Themenvielfalt der Fotografie. Dabei liefert fotoespresso aber keine ›news in a nutshell‹, sondern unabhängige Beiträge mit fachlicher Tiefe. Wie der Espresso im Namen, so der Inhalt des Magazins: konzentriert, stark und dennoch bekömmlich.
Bildkritik, Darkroom, Fotoespresso, fotografieren, Laowa Probe, Nikon Z6, Reisefotografie, Tipps

12 comments on “fotoespresso 2/2019”

  1. Avatar Alexander Klebe sagt:
    2. Mai 2019 um 10:46 Uhr

    Der Z6 Erfahrungsbericht war spannend! Vielen Dank.

    Reply
  2. Avatar Bernhard sagt:
    2. Mai 2019 um 21:54 Uhr

    Der Bericht zur Z6 stellt sich mir als gut und neutral dar, aber in einem Punkt kann ich das Gesagte nicht wirklich nachvollziehen: Warum macht Fotoespresso es allen anderen nach und lamentiert über „sah man bei Nikon wohl ein, dass der Trend eindeutig in Richtung der spiegellosen Technik geht“ – die Zahlen der CIPA sehen da ganz anders aus:
    Sicherlich brechen die DSLRs massiv ein, aber nach einem Extremhoch um 2012, einfach bedingt durch den Umstieg fast aller Fotografen von Analog auf Digital in den Jahren davor und bis dahin. Nun ist der Markt eben gesättigt.
    Die Spiegellos-Zahlen dümpeln seit 2012 auf fast konstantem Niveau vor sich hin.
    Hier gibt es das auch grafisch: https://www.bilddateien.de/blog/2019-03-24-spiegellos-hype-aktualisierung-der-zahlen.html
    Wie gesagt: bis auf diese Kleinigkeit ein guter Bericht!

    Reply
    • Steffen Körber Steffen Körber sagt:
      3. Mai 2019 um 10:09 Uhr

      Hallo Bernhard, danke für das Feedback. Ich denke schon, dass man von einem Trend sprechen kann. Ich beobachte überall eine gewisse Tendenz weg von der DSLR hin zur Spiegellosen (auf Workshops, Messen, im Bekanntenkreis, in Foren). die aktuellen GfK-Zahlen untermauern das. Und aus diesem Grund war es meiner Meinung nach auch wichtig, dass Nikon irgendwann auf die Wünsche der Kunden reagiert.

      Ein Trend muss ja aber nicht bedeuten, dass die DSLR bald nicht mehr existiert. Sie hat aus meiner Sicht nach wie vor ihre Daseinsberechtigung (und Vorteile). Wer weiß … vielleicht ebbt der „Hype“ um die Spiegellosen ja auch wieder ab…

      Viele Grüße
      Steffen

      Reply
      • Avatar Bernhard sagt:
        3. Mai 2019 um 18:27 Uhr

        danke für die Rückmeldung. Nein, die Gfk-Zahlen kenne ich nicht, die sind wohl kostenpflichtig(?). Hab ich mich auch nie drum gekümmert, ich hab da immer die Pressemeldungen im Ohr zu „Konsumklima“ und „Haben Sie die Absicht, dies oder das?“. Haben die auch echte Verkaufszahlen?

        Während ich mich auf ganze Jahreszeiträume beschränke (kürzere Zeiträume „zappeln“ mir zu arg), wertet Photoscala wohl die Zahlen nach Quartalen/Monaten aus, und die schreiben für Q4/2018 noch von einem Wachstum, für Q1/2019 (Bericht von gestern) aber von einem Rückgang der Spiegelloszahlen.

        Wie dem auch sei, unübersehbar ist (sowohl bei Quartals- als auch Ganzjahresbetrachtung), daß die Preise gerade in diesem Segment überproportional steigen, und die Objektive sind ja auch von diesen hohen Preisen betroffen.
        Warten wir’s also einfach ab, wie sich das entwickelt, ich bin mit D500 und D850 für meine Bereiche Natur und Wildlife gut aufgestellt und hoffe, daß endlich das 500/5,6PF lieferbar wird 🙂

        Grüße und danke für die tolle Zeitschrift
        Bernhard

        Reply
        • Steffen Körber Steffen Körber sagt:
          6. Mai 2019 um 09:33 Uhr

          Hallo Bernhard,

          genau, einfach abwarten. Die Hauptsache ist, dass man als Verbraucher am Ende eine gute Kamera bekommt. Und meiner Meinung nach bist du mit D500 und D850 noch einige Zeit bestens aufgestellt.

          Viele Grüße
          Steffen

          Reply
  3. Avatar Florian Burri sagt:
    3. Mai 2019 um 19:46 Uhr

    Hallo Steffen
    Als erstes möchte ich euch allen vom Fotoespresso -Team, ein Kompliment und Dankeschön aussprechen.

    Der Z6 Erfahrungsbericht, habe ich als erstes gelesen und finde ihn auch sehr interessant.
    Da ich noch zögere (aber der Zeitpunkt naht), mir auch eine Z6 zuzulegen, würde mich interessieren, was du bezüglich Sensorverschmutzung im vergleich zu einer DSRL für Erfahrungen gemacht hast?
    Da ja bei den Nikon Spiegellosen, der Spiegelkasten fehlt und dadurch der Sensor quasi frei liegt (bei Objektivwechsel).
    Vielen Dank und ein schönes und erholsames Wochenende.

    Viele Grüsse aus Bern
    Florian

    Reply
    • Steffen Körber Steffen Körber sagt:
      6. Mai 2019 um 09:29 Uhr

      Hallo Florian,

      noch habe ich keine Probleme mit Verschmutzungen gehabt. Ich gehe zwar schon davon aus, dass sich mit der Zeit schneller mal das ein oder andere Staubkorn auf dem Sensor breitmacht. Aber dafür gibt es ja einen Blasebalg bzw. spezielle Reinigungspads. Ich würde mir da nicht zu viel Gedanken machen.

      Viele Grüße
      Steffen

      Reply
      • Avatar Silke sagt:
        9. Mai 2019 um 14:19 Uhr

        Hallo Florian,

        ich war mit der nagelneuen Z6 auf Island und durfte dann an Tag 6 irgendwas um die 15 Sensorflecken wegstempeln. Leider bin ich vorher nicht selbst darauf gekommen, dass der völlig entblösste Sensor ein besonders sorgfältiges Handling beim Objektivwechsel benötigt. Schaut man sich das Drama mal unter der Sensorlupe an, sieht man aber, dass es nur Staub und Flusen sind, die sich problemlos wegpusten oder wenn das noch nicht hilft, mit dem Sensorpinsel wegwischen lassen. Es ist jetzt nicht so, dass man ständig Nassreinigen muss. Seitdem ich das einmal gelernt habe und wirklich penibel darauf achte einen ordentlichen Objektivwechsel zu machen, habe ich nur noch ganz selten eine Fluse auf dem Sensor.

        Viele Grüße,
        Silke

        Reply
  4. Avatar Wolfgang Bohnhardt sagt:
    16. Juni 2019 um 11:43 Uhr

    Hallo Steffen,
    ich habe in dem Erfahrungsbericht zur Z6 Angaben zur Akkuleistung vermisst, die ja bei allen Spiegellosen (noch) ein Thema zu sein scheint. Welche Erfahrungen hast du hierbei gemacht?

    Beste Grüße
    Wolfgang

    Reply
  5. Steffen Körber Steffen Körber sagt:
    17. Juni 2019 um 09:41 Uhr

    Hallo Wolfgang,

    der Akku hält erstaunlich lange. Ich hatte mittlerweile schon einige Fotosessions, bei denen ich 500+ Fotos machte und der Akku noch nicht leer war. Im Grunde also kaum ein Unterschied zur DSLR, vorausgesetzt natürlich, dass man den EVF und nicht das große Display nutzt.

    Viele Grüße
    Steffen

    Reply
  6. Avatar Pascal sagt:
    5. Juli 2019 um 14:44 Uhr

    Äusserst informativer und ausführlicher Nikon Z6 Erfahrungsbericht. Gefällt mir! Danke dafür.

    Habe seit kurzem auch die Z6 (als Ergänzung zur D800) und kann eigentlich bei sämtlichen Sachen zustimmen. Ich betreibe die Kamera lediglich mit dem FTZ Adapter und „altem“ Nikon-Glas, da für mich die Z-Auswahl einerseits zu mager (jedenfalls momentan) ist und andererseits die Z-Gläser im Vergleich zu den F-Mount-Linsen keinen riesigen Mehrwert bieten.

    Grüsse
    Pascal

    Reply
    • Steffen Körber Steffen Körber sagt:
      8. Juli 2019 um 16:31 Uhr

      Hallo Pascal,

      danke für dein Feedback. Deine Entscheidung bzgl. der Objektive kann ich gut nachvollziehen. Auf alle Fälle ist das der günstigere Weg 🙂

      Viele Grüße
      Steffen

      Reply

Einen Kommentar hinterlassen Cancel reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Lightroom Know-how

Für den Einstieg in die Fotografie

Bilder auswählen und präsentieren

Soft Skills für Fotografen

Kreative Ideen und Inspirationen

Kategorien

  • Allgemein
  • Analog
  • Aufnahmetechnik
  • Bildbearbeitung
  • Buchtipps
  • Capture One
  • DIY
  • Foto
  • Fotoespresso
  • Fotograf im Fokus
  • Fotowettbewerbe
  • Gewinnspiele
  • Interviews
  • Kameras
  • Lightroom
  • News
  • Objektive
  • Photoshop
  • Reisefotografie
  • Technik
  • Tipps
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Zubehör
gwegner.de
Analoge Workshops

Möchten Sie den Fotoespresso durch eine Spende unterstützen? Lesen Sie hier, wie das geht und warum das sinnvoll ist. Oder spenden Sie direkt:

Jetzt kostenfrei fotoespresso und fotonews abonnieren:

Impressum
Kontakt
Datenschutzerklärung