fotoespresso

das digitale Magazin zum Thema Fotografie
  • Email
  • Facebook
  • Twitter
  • Rss
  • Home
  • fotoespresso
    • Über fotoespresso
    • Abonnieren
    • Spenden
  • neueste Ausgabe
  • Abonnieren
  • Archiv
    • Alle Ausgaben
    • Gesamtinhaltsverzeichnis
  • Fotobücher
    • Alle Titel

DIY-Fotohintergrund mit IKEA Tupplur

Veröffentlicht am 8. November 2016 von Steffen Körber in DIY, Technik 4 Comments

DIY-Fotohintergrund mit IKEA TUPPLUR

Seit einiger Zeit liegt es nicht nur im Trend, Zubehör wie Lichtformer oder Fotohintergründe im Eigenbau herzustellen, sondern auch, IKEA-Möbel auf praktische Weise zu modifizieren oder sie für ganz andere Zwecke zu verwenden (man spricht hier von sog. IKEA-Hacks). Nun liegt es natürlich nahe, einfach beides miteinander zu verbinden und es war nur eine Frage der Zeit, bis auch die Tüftler unter den Fotografen das schwedische Möbelhaus nach Utensilien durchforsten, aus denen man nützliches und vergleichsweise günstiges Foto-Zubehör selbst bauen kann.

So kursierte vor einigen Monaten dieses Video in den Communities, das mehrere IKEA-Hacks für Fotografen zeigt:

Da ich ohnehin schon lange auf der Suche nach einem mobilen Fotohintergrund war, habe ich mir das im Video gezeigten Verdunklungsrollo TUPPLUR einmal näher angeschaut und mich letztlich entschieden, ihn für meinen DIY-Fotohintergrund zu verwenden. Schließlich eignet er sich aus vielen Gründen dazu:

  • Das Rollo ist in den für Fotohintergründe gängigen Farben Schwarz, Weiß und Grau erhältlich
  • Es lässt sich in der Länge stufenlos anpassen
  • Es rollt sich selbst wieder ein
  • Es wirft keine Falten
  • Es kann platzsparend gelagert/transportiert werden
  • Der Preis ist relativ günstig (von 14,99€ bis 35,99€)
  • Es ist in verschiedenen Größen erhältlich (von 60cm bis 200cm Breite)

Wie wird aber nun aus dem Verdunklungsrollo ein DIY-Fotohintergrund? Vorweg sei gesagt, dass ich eine etwas andere Lösung gewählt habe als im Video gezeigt wird, da sie mir nicht nur praktischer, sondern auch einfacher erschien. Zunächst muss man überlegen, wofür man den Hintergrund benötigt. Arbeitet man in einem Studio bzw. in einem überwiegend für Fotoshootings genutzten Raum, kann man die beiden mitgelieferten Winkel zur Aufnahme des Rollos direkt an die Wand schrauben. Möchte man eine mobile Lösung, muss man die Winkel zunächst auf einem Träger befestigen, um diesen schließlich auf zwei Stativen montieren zu können. Wichtig ist nur, dass sowohl der Träger als auch die Stative stabil, jedoch nicht allzu schwer sind.

tupplur-01

Für die Verwendung als mobilen Hintergrund benötigt man nur zwei (stabile) Stative. Empfehlenswert sind Lampenstative (hier zwei Walimex WT-806)

Für meine mobile Variante habe ich daher ein einfaches Holzbrett als Träger verwendet und die beiden Winkel des TUPPLUR mit je zwei Schrauben daran befestigt. Um das Brett auf die Stative montieren zu können, musste ich an den beiden Enden lediglich ein Loch mit dem nötigen Durchmesser für den Spigot-Anschluss der Lampenstative bohren. Zum Schluss galt es nur noch, das Rollo zwischen die beiden Winkel einzuspannen – und schon war der mobile Hintergrund fertig und einsatzbereit. Der Eigenbau ist also recht einfach.

tupplur-02

IKEA TUPPLUR an ein Holzbrett geschraubt und auf zwei Lampenstative gesteckt

tupplur-03

Hat sich der Eigenbau für mich gelohnt? Auf jeden Fall! Denn auch wenn es komplette Hintergrund-Systeme heute schon für wenig Geld gibt, bietet mir dieser IKEA-Hack einen wichtigen Vorteil. Das Rollo lässt sich einfach herunterziehen und rastet durch einen Federmechanismus ein, sobald man ihn an der gewünschten Stelle loslässt. Ist das Shooting beendet und möchte man den Hintergrund abbauen, genügt ein kurzer Zug daran und er rollt sich von alleine wieder ein – das ist natürlich äußerst bequem. Dass der Hintergrund gerollt ist, bringt außerdem positive Begleiterscheinungen: So kann er auch platzsparend gelagert werden, ohne dabei Falten zu werfen.

Bezüglich der richtigen Größe muss man ganz individuell entscheiden, was man benötigt. Wer ausschließlich Close-Up-Porträtaufnahmen macht, dem reicht eine schmale Variante. Wer allerdings etwas mehr Reserven möchte, um ein kleines Set vor dem Hintergrund zu errichten oder mehrere Menschen abzulichten, dem rate ich zu einer größeren Version. Für mich bietet das 160 cm breite Rollo die ideale Mischung aus nutzbarer Fläche und Mobilität. Eine Einschränkung gibt es jedoch: Bei einer Länge von 195 cm lässt sich der Hintergrund nicht wirklich als Hohlkehle für Ganzkörperaufnahmen von Kopf bis Fuß verwenden. Für alles andere (vom Knöchel aufwärts) jedoch ist er ideal.

Beispielaufnahmen

patricia-15-web

patricia-10-web

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sharen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Zum Teilen auf Google+ anklicken (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Steffen Körber
Steffen Körber
Steffen Körber studierte Germanistik und Philosophie in Heidelberg, war parallel dazu mehrere Jahre als Sportfotograf tätig und arbeitete danach im Bereich der digitalen Medien. Seit 2015 unterstützt er den Fotografie-Bereich des dpunkt.verlags und ist Mitherausgeber des fotoespresso.
DIY, Eigenbau, Foto-Hintergrund, Hintergrundsystem, IKEA Hacks, Selbstbau

4 comments on “DIY-Fotohintergrund mit IKEA Tupplur”

  1. Franz Bauer sagt:
    14. November 2016 um 19:49 Uhr

    Top!! Danke für den Tipp!! :-))

    Reply
  2. Fabian sagt:
    7. Dezember 2016 um 15:20 Uhr

    Ist gleich mit auf den Einkaufszettel für den nächsten IKEA Besuch gekommen. Ausprobieren. Danke!

    Reply
  3. Tassja sagt:
    26. Dezember 2016 um 11:49 Uhr

    Ah, da hätte man auch selbst drauf kommen können 😀 Ich lege mir immer eine Ikea Liste an, auf der ich alles sammle, was ich brauche.. da kommt das gleich mit drauf! Danke für den super guten Content!

    Reply
  4. Silvia sagt:
    26. Dezember 2017 um 20:33 Uhr

    Da plane ich doch gleich mal meinen nächsten IKEA Einkauf.
    Super, vielen Dank für diese genialen Hacks.

    Reply

Einen Kommentar hinterlassen Cancel reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Sommerschule 2018

Anstehende Veranstaltungen

  1. Städtefotografie: Architektur und Street

    2. Juni
  2. Profiwissen Reisefotografie

    3. Juni
  3. Food-Fotografie

    9. Juni
  4. Proftechniken Panoramafotografie

    23. Juni
  5. Sehen und Gestalten

    12. Juli bis 15. Juli

Alle Veranstaltungen anzeigen

Das neue E-Book ›Lightroom Know-how‹

Kategorien

  • Allgemein
  • Analog
  • Aufnahmetechnik
  • Bildbearbeitung
  • Buchtipps
  • Capture One
  • DIY
  • Foto
  • Fotoespresso
  • Fotograf im Fokus
  • Fotowettbewerbe
  • Gewinnspiele
  • Interviews
  • Kameras
  • Lightroom
  • News
  • Objektive
  • Photoshop
  • Reisefotografie
  • Technik
  • Tipps
  • Tutorial
  • Veranstaltungen
  • Zubehör
gwegner.de
Analoge Workshops
Bildbewertungen auf seenby.de
c´t Fotografie
rocky nook - unser Schwesterverlag in den USA

Möchten Sie den Fotoespresso durch eine Spende unterstützen? Lesen Sie hier, wie das geht und warum das sinnvoll ist. Oder spenden Sie direkt:

Jetzt kostenfrei fotoespresso und fotonews abonnieren:

Ihre E-Mail-Adresse:

Impressum
Kontakt
Datenschutzerklärung