|

1
RAUM VERDUNKELN
Ihr Laborraum (z.B. Küche oder Badezimmer) muß
vollständig abgedunkelt werden, damit kein Licht eindringen kann.
Benutzen Sie zum Verdunkeln von Fenstern, die keine lichtdichten Rolläden
haben, dicken Karton, der passend zugeschnitten und mit lichtundurchlässigem
Gewebeklebeband am Fensterrahmen befestigt wird. Türfugen und Schlüssellöcher
können Sie ebenfalls mit Klebeband oder schwarzen Tüchern lichtdicht
abdecken. Bleiben Sie, wenn Sie fertig sind, mindestens fünf Minuten
im dunklen Raum, um mit dunkeladaptierten Augen zu prüfen, ob der
Raum wirklich lichtdicht ist.
|

2
VORBEREITEN
Legen Sie den Film
und Ihre Utensilien so geordnet auf den Tisch, daß Sie keine Mühe
haben, alles im Dunkeln zu finden. Sie brauchen zunächst nur einen
Patronenöffner, um den Film aus der Kleinbildpatrone zu holen, eine
Schere und die lichtdichte Entwicklungsdose mit ihrer Filmspirale.
Hinweis: Wenn die Filmlasche nicht ganz in die Patrone eingezogen ist,
können Sie sie noch bei Licht gerade abschneiden (wie im Bild 6 gezeigt)
und ihren Anfang in die Führungsrillen der Spirale schieben. Natürlichmuß
der mit Aufnahmen belichtete Filmteil bei völliger Dunkelheit eingespult
werden.
|

3
ENTWICKLER
Mischen Sie in einem
größeren Behälter, z.B. in einem 1-Liter-Meßbecher,
aus kaltem und warmem Wasser einen etwa 23°C warmen Vorrat. (Das Wasser
wird sich beim Lösen der Chemikalien auf etwa 20°C abkühlen.)
Zum Ansetzen der Entwicklerlösung messen Sie 1/10 der benötigten
Menge ILFOSOL S mit dem 50- oder 100-ml-Meßzylinder ab und geben
ihn zur Restmenge Wasser von ca. 23°C in den 500-ml-Meßzylinder:
Wenn die Entwicklungsdose für einen Film 300 ml Lösung erfordert,
geben Sie also 30 ml Konzentrat zu 270 ml Wasser. Rühren Sie gut
um und messen Sie die Temperatur der Lösung.
|